Werbung: Rezension zum Titel: Unter Bombern
Autor: Stefan Mayr
Verlag: Herausgeber Riva (13. Oktober 2020)
Auflage: (2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3742314444
____________________________________________________
Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt.
Unter Bombern
Ein Mann, seine Zeit, eine Geschichte
1954. Bern. Die beiden Schlagworte lassen viele aufmerken. Da war was. Was aber wirklich war, das erzählt der Autor Stefan Mayr in seinem Buch über den Fußballer Fritz Walter.
Da geht es um das Kind, den Mann, den Fußballer Fritz Walter. Es geht um seine Hoffnungen, Zurückweisungen und Erfolge. Und es geht im die Schwere der Zeit. Darum, wie der bekannte Joseph (Sepp) Herberger für seine Mannschaft einstand, für die kämpfte in der Zeit der Machtergreifung, der Bomber und der Nachkriegszeit.
Meine Meinung
Von Anfang an reißt dieses Buch den Leser in das Leben dieses Jungen, der auf der Straße doch so gerne mitspielen möchte, erzählt, über seine Jugend, sein Leben auch während der Kriegszeit. Dabei ist es keine bloße Faktensammlung, sondern ein liebenswert lesbarer Bericht, der sich wie ein Roman ließt und wie ein mitreißender »Reisebericht des Lebens« zumindest mir, in Erinnerung bleiben wird.
Bilder in der Mitte des Buches laden zum Verweilen ein und die Zusammenstellung am Ende des Buches, das Quellenverzeichnis ermöglicht sich weiter in diese Zeit einzulesen. Zugegeben, die 7 Seiten »Anmerkungen« am Ende des Buches ließen mich etwas ratlos zurück, aber der Epilog rundet das Werk gekonnt ab!
Fazit:
Was gibt es über einen Fußballer zu erzählen? Was von der dunklen Zeit? Wissen wir nicht schon alles? Und doch birgt dieses Buch über Fritz Walter einen interessanten Abriss über (s)ein Leben, über Hoffnungen, Fakten und Erfolge in einer furchtbaren Zeit.
Bewertung:
Hintergrund meiner Einschätzung:
1 – würde ich nicht nochmal hören / lesen / kaufen, ist nicht meines
2 – etwas langatmig
3 – zumindest kann man drüber nachsinnen, ist aber trotzdem nicht meines
4 – interessant, gut geschrieben.
5 – wow, einfach unterhaltsam, bzw kann man auch drüber nachdenken, bringt mich weiter, lese ich nochmal
5 Punkte
Werbung – Rezension Wolkenpanther
Autor: Kenneth Oppel
Verlag: Gulliver
Auflage: (2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 9783407740243
____________________________________________________
Wolkenpanther
Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ein Jugendroman? Steampunk? Eine Liebesgeschichte?
Der Kabinenstuart eines Zeppelins ist Hauptfigur der Geschichte, die im Steampunkt-Genre angesiedelt ist und folgerichtig das Zeppelin mit Hydrium betreibt. Dabei entdeckt er als Ausspäher eines Nachts einen verunfallten Ballon, rettet den Ballonreisenden und stürzt somit ungewollt in sein Abenteuer. Nicht, dass der Ballonreisende ihn in dieses Abenteuer hineinreisst, sondern seine Enkelin, die ein geschlagenes Jahr später auftaucht und immer wieder die Hilfe ebendieses Jungen sucht, um die Aufzeichnungen ihres Großvaters zu beweisen.
Meine Meinung
Das Buch ist der erste Teil eine Trilogie, deren weiteren Werke Wolkenpiraten und Sternenjäger bereits veröffentlicht sind. Autor ist der Schriftsteller der Fledermaus-Trilogie und so nimmt es nicht Wunder, dass Sprachstil und Sprachwitz eine athmosphärische Tiefe erzeugen, die ihresgleichen sucht.
Die Mischung aus Steampunk, Liebesgeschichte und Abenteuer führt schnell in die Sparte Jugendroman, doch es ist weit mehr. Interessant und fesselnd geschrieben ist es eine Abenteuerreise ohne zuviel Liebesgedusel und mit ausreichend Abenteuer, wobei Flugdrachenphantastik nicht übertrieben, sondern fast schon vorstellbar nahegebracht wird.
Natürlich könnte jetzt hinterfragt werden, wie sich der eine oder andere Zufall erklärt oder ob ein junger Mann dies alles umsetzen könnte. Man kann aber auch einfach die Geschichte genießen…
Fazit:
Da wird die Nacht zum Tag …
Hintergrund meiner Einschätzung:
1 – gehen leicht kaputt
2 – wenig funktionell
3 – ausreichend, aber ich suche nächstesmal ein anderes Produkt
4 – ja, ist ein guter Kauf
5 – wow, kaufe ich gerne erneut bei Bedarf
5 (Einschätzung) / 1 (Bewertungspunkte) = 5 also 5 Punkte
Werbung – Rezension Liam Ohrhörer
LIAM & DAAN In-Ear Kopfhörer Swan Ceramic High End Earphone – Liam & Daan Design – Swan Gold Editi
____________________________________________________
Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz | Klinkenstecker: 3,5mm | Impedanz: 16 Ohm | Empfindlichkeit: 93dB | Material: Keramik (Kopfhörer)
Was gibt es da mehr zu sagen?
Meine Meinung
Kopfhörer sollen einen guten Klang bieten, aber auch die Signale laut genug an das Ohr übertragen. Sicherlich ist dies auch abhängig vom Mp3 Player. Und hier lag mein Problem: Der Mp3 Player lieferte einfach ein zu leises Signal, egal welchen meiner x Kopfhörere ich anschloss.
Die Kopfhörer schauen schön aus, aber darum ging es mir nicht. Sie liefern, was sie sollen: Ein glasklares Signal! Endlich kann ich auch den Mp3 Player nutzen, der bisher eher ein Schattendasein neben meinem alternativen Mp3-Kopfhörer bot. (Warum braucht man mehrere mp3-Player? Einen sehr kleinen für Joggingrunden, einen in Kopfhörerform für Gassirunden, das Smartphone bei der Kopplung ans Autoradio, aber das nur nebenbei)
Ich brauche also die Lautstärke des Mp3-Players nicht mehr auf Maximum zu stellen, um das Hörbuch zu leise zu hören, sondern kann dank des In-Ear Kopfhörers gut hören.
Die Leitung ist leicht aufzurollen und leicht zu »entknoten«, denn, Hand aufs Herz, die Leitungen verknoten leicht, wenn sie unbedacht in die Hosentasche gestopft werden.
Und damit komme ich zur Haltbarkeit.
Mein Erstkauf von vor einigen Jahren ist immer noch im Einsatz. Und dieser erneute Kauf der Kopfhörer beweist: Sie halten.
Fazit:
Immer wieder gern, kaufe ich bei Bedarf nochmal! Ich bin vollauf zufrieden!
Hintergrund meiner Einschätzung:
1 – gehen leicht kaputt
2 – wenig funktionell
3 – ausreichend, aber ich suche nächstesmal ein anderes Produkt
4 – ja, ist ein guter Kauf
5 – wow, kaufe ich gerne erneut bei Bedarf
5 Punkte
Werbung – Rezension Podcast Mikrofon Kit
Werbung – Rezension:
Getestet: PC Mikrofon USB Kit, JEEMAK Professionelles Kondensatormikrofon PC-Set, Verstellbarem Mikrofonarm, Stoßdämpferhalterung, Studioqualität
________________________________________________________________________________
Angeblich darf ich meine von mir erstellten Bilder des Produktes während der Rezension nicht auf meiner Website öffentlich darbieten, also ist das Bildmaterial vorerst in Prüfung…
Keine Ahnung warum das so sein soll, aber vielen Dank an den Websitebesucher …
___________________________________________________________________________________
Das Mikrofon wird ordentlich verpackt angeliefert, siehe Bilder. Jedes Teil ist einzeln in Folie verpackt, alle Teile sind in einer Box, die ein Verrutschen der Einzelteile verhindert. Schnell ist das Mikrofon in den Halter gesteckt und das mitgelieferte USB-Kabel angeschlossen. Das Mikrofon hat einen eigenen Drehschalter, sodass das Mikrofon auch ausgeschaltet oder der Eingangspegel dort eingestellt werden kann.
Meine Meinung
Soweit so gut. Die Inbetriebnahme führt an drei Punkten zu etwas nachgrübeln:
a) Festschrauben des Mikrofons. Da dieses Mikrofon auch mit einem (nicht mitgelieferten) Dreifuß betrieben werden kann, ist im unteren Bereich ein Gewinde angebracht. Dieses wird nicht benötigt. Für genügend festen Halt sorgt die Überwurfmutter aus Hartplastik, also alles OK.
b) Die Ausrichtung des Mikrofons. Es handelt sich laut Beschreibung um ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Laut mitgelieferter Anleitung ist das Mikrofon so auszurichten, dass sich der Lautstärkeregler seitlich vom Haltarm befindet, schließlich hat es ja eine Nierencharakteristik. Die Aufhängung des Mikrofons gibt das nicht her, ansonsten hätte ich die Halterung auseinanderbauen und um 90 Grad gedreht wieder zusammenbauen müssen. Aus meiner Sicht kein Problem, da das Mikrofon inkl der Schockmounthalterung einfach gedreht werden kann. Allerdings ist der ein/Aus-Drehregler in der Halterung nur schwer zu erreichen. Für mich in Ordnung, da ich die Lautstärke ja nur einmalig am Mikrofon selbst einstelle.
c) Das Mikrofon benötigt keinen Treiber. Windows erkannte sofort das LCS USB Audio Gerät. Um es nutzen zu können muss in den Windowseinstellungen (Einstellungen/Geräteeigenschaften/Mikrofon) das Mikrofon auch auf einen vernünftigen Wert gestellt werden. Standardmäßig ist dieser Wert wohl bei 0. Dies ist allerdings weder dem Produkt noch dem Hersteller anzulasten! Im Gegenteil. Das englischsprachige Handbüchlein (9 gut bebilderte Seiten) geht auf die Installation unter Windows und MAC ein!
Der Funktionstest überraschte schon beim ersten Fingerschnipsen. Während andere Mikrofone ein Grundrauschen anzeigen, ist dies bei diesem Mikrofon auf Anhieb nicht der Fall.
________________________________________________________________________________
Angeblich darf ich meine von mir erstellten Bilder des Produktes während der Rezension nicht auf meiner Website öffentlich darbieten, also ist das Bildmaterial vorerst in Prüfung…
Keine Ahnung warum das so sein soll, aber vielen Dank an den Websitebesucher …
___________________________________________________________________________________
Qualität
Verständliches Lesen liegt beim Nutzer, das Mikrofon erfüllt seinen Zweck so gut, das ich es für diverse Arbeiten rund um meine Bücher nutzen werde.
Fazit: 5 Punkte
Hintergrund meiner Einschätzung:
1 – Verpackung
2 – Installation
3 – Einrichtung
4 – nutzbar
5 – gewinnbringend
Werbung – Rezension zum Titel Rebellen lieben laut
Rezension: Rebellen lieben laut
Autor: Eric und Edith Stehfest
Verlag: Goldmann-Verlag
Auflage:
Verlag:Sprache: Deutsch
ISBN-13: 9783442315789
____________________________________________________
Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ich werde es wohl noch einmal anhören oder jetzt die anderen Rezensionen lesen …
Rezension zum Hörbuch einer unkonventionellen eher impressionistischen Erzählweise …
Redaktioneller Hinweis: Das Werk wurde vom Verlag kostenfrei bereitgestellt.
Cover
Ein Mann und eine Frau die sich anschauen, beide tätowiert, beide mit dem gleichen eindringlichen Blick. Nur der Titel ist farbig. Vermag der Inhalt die Geschichte aus dem Grau vieler Erzählungen hervorzuheben?
Inhalt und Aufteilung des Buches
Nachdem Eric in seinem Buch seine Geschichte erzählte, folgt nun die Geschichte von Edith, soweit habe ich den Klappentext verstanden, wobei beide unkonventionell agieren, ihr eigenes Leben, bzw. ihre eigene Form fanden und es geschafft haben sich aus dem Ursprung zu lösen.
Meine Einschätzung:
Erzählt wird vom Baby, dass neu in die Familie kommt, es erzählt von Träumen und nebenbei eingeflochten ist die schreckliche Auswirkung eines Zeckenbisses. Dies jedoch lediglich in einem Satz, in einer Anspielung und erst später, nachgelagert die Borreliose und der Beschluss der Mädchens, kein kleines Mädchen mehr zu sein. Gut beobachtet, z.B. von Vätern, die aufs Handy schauen. Nicht als Vorwurf, sondern nebenbei als kleiner wahrer Einschub innerhalb der Episode oder vom Headbanging während der Autofahrt oder der Totenstille nach dem letzten Ton eines Konzertes.
Outcoming, kurz und knapp ohne die Antwort, die Reaktion zu beleuchten, von Heroin, Crystal Meth, den vernarbten Armen und Beinen, von der Welt außerhalb des Kinderzimmers, eingeflochten die syrische Familie und SUVs.
So sind die Themen aneinandergereiht. Es ist keine fortlaufende Geschichte, eher eine Bombardierung von Aussagen, die insgesamt vermutlich das Leben von Edith beschreiben, von der Abkehr, dem Ausprobieren während der Pubertät: Gilt der Hang zu Jungs oder zu Mädchen? Zur Treue oder Untreue? Zum Leben oder zum Selbstmord?
Gebrochene Flügel und pentatonische Klänge, wobei ich diesen Begriff mal eben nachschlug und vermutlich demnächst wieder vergessen haben werde. Aber mit Fremdworten ist das Werk ansonsten eher weniger geschmückt. Um es aufzulösen:
Pentatonische Klänge haben nur 5 Töne (Penta) innerhalb einer Oktave. Mir fehlt da etwas, sowohl bei den Tönen als auch bei der Erzählweise.
Das war also mein Eindruck.
Oft habe ich auf den Klappentext geschaut, versucht einen Zusammenhang mit der ersten erzählten Geschichte, der des Templers und der Hexe zu finden und geschaut, ob ich überhaupt das Buch höre, das im Klappentext beschrieben ist.
Ich gebe zu, ich bin noch immer verwirrt von den Erzählfetzen. So ist auch ein gewisses Durchhalten vonnöten. Reiter im weißen Gewand, ein Ritter, der seine Geschichte erzählt, von der Verfolgung der Templer durch den eigenen Herrn und die Geschichte der Frau und ihrer Kindheit, die sich beide finden, die Hexe und der Templer, ob ihrer gleichen furchtbaren Erfahrung. Erzählt wird von der Seuche und der angeblichen Schuld der Juden an der Seuche und dem Pfarrer. Erzählt wird von Visionen und der auserkorenen Hexe, dem Hinterhalt der Prozession, die die Hexe geschützt hatte und der Frage, ob sie es vermag mit letzter Kraft ihr eigenes Kind zu schützen.
Ich werde es wohl noch einmal anhören oder jetzt die anderen Rezensionen lesen …
Zielgruppe
Interessierte Jugendliche, wohl eher Erwachsene, die sich aufs Lesen zwischen der Zeilen einlassen.
Stil
Aus dem Off erzählt. Teils mit Einschüben, die wohl auf das jeweilige Kapitel einstimmen sollen.
Verständlichkeit
Teils hatte ich den Eindruck, die Autoren senken den Kopf, um vom Text abzulesen. Aber sie lasen betont mit angenehmer Stimme.
Teils erzählten sie abwechselnd.
Qualität
Verständlich vorgelesen, keine Versprecher.
Fazit
Auf die Zwischentöne kommt es an. So ist dies weder ein Buch für die Autofahrt oder fürs Einschlafen, vielmehr, um sich Gedanken zu machen und anstrengendem Zuhören.
Zuhören.
Das passt.
Hintergrund meiner Einschätzung:
1 – würde ich nicht nochmal hören, ist nicht meines
2 – langatmig
3 – zumindest kann man drüber nachsinnen, ist aber trotzdem nicht meines
4 – interessant, gut geschrieben.
5 – wow, einfach unterhaltsam, bzw kann man auch drüber nachdenken, bringt mich weiter, lese ich nochmal
1 + 3 (Einschätzung) / 2 (Bewertungspunkte) = 2 Punkte
Übersicht
Rebellen
Werbung – Rezension zum Titel Schicht im Schacht
Rezension: Schicht im Schacht
Autor: Jörg Sator, Axel Spilker
Heyne-Verlag
Auflage 3/2019
Sprache: Deutsch
ISBM-13: 97883453605173
____________________________________________________
Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt.
Cover
Ja, das passt. Auch, dass nur der Autor selbst abgebildet ist und nicht etwa eine Menschenmenge. Schließlich soll das Werk das Thema sachlich beleuchten und nicht den Eindruck erwecken, ausgrenzen zu wollen.
Inhalt und Aufteilung des Buches
Der ehemalige Bergmann und jetzige Chef der Essener Tafel berichtet von seiner Region und seinem selbstgestellten Auftrag. Seine Themen sind Verarmung, gescheiterte Integration und die gespaltene Gesellschaft im Ruhrgebiet.
Er zeichnet sich verantwortlich für den Aufnahmestopp für Ausländer an der Essener Tafel, um auch deutschen Hilfsbedürftigen wieder den Mut und die Gelegenheit zu geben, sich sattzuessen.
Meine Einschätzung:
Die ersten Kapitel beleuchten Kindheit, Arbeit und Struktur des alten Ruhrgebietes, ehe der Autor zu seinem Thema hinführt: der gescheiterten Integration.
Er berichtet vom Aufnahmestopp und der Reaktion in den Medien / Bevölkerung, wobei bereits im Prolog schon die Reaktion anklang, ich zitiere: »… jetzt schreibt er noch ein Buch. Erst schreckt er die ganze Republik auf …«
Dabei berichtet der Autor von der ursprünglichen sehr guten Zusammenarbeit mit Eingewanderten, seinen späteren Beobachtungen der Ghettobildung und führt hin zu der daraus resultierende Gesellschaftform, bzw dem Zusammenleben aus seiner Sicht.
In den Anmerkungen verweist er auf Link des Essener Polizeichefs, der sich zu Clans äußerte, er erinnert an Zeitungsartikel oder führt beispielsweise ein Buch zur wirtschaftlichen Lage an. Von daher endet sein Buch auch mit der Aufforderung: »Wir brauchen … kein Gesabbel! Wir brauchen einen Aufbau West!!!«
Zielgruppe
Jugendliche, Erwachsene, wäre das ein Buch zum Erörtern für den Unterricht?
Stil
Sachlich und doch eingefärbt, ohne Verunglimpfung und doch mit erhobenem Zeigefinger.
Verständlichkeit
Der Text ist nachvollziehbar, er macht seine Position sachlich deutlich.
Barrierefreiheit
Ja
Umfang
Ausreichend
Fazit
Ich war zugegebenermaßen skeptisch, ob das Buch zu sehr in eine angreifende Richtung abdriftet, kann dies aber nicht bestätigen. Von daher aus meiner Sicht empfehlenswert, um das Thema aufzuarbeiten.
Bewertung:
Hintergrund meiner Einschätzung:
1 – würde ich nicht nochmal hören, ist nicht meines
2 – etwas langatmig
3 – zumindest kann man drüber nachsinnen, ist aber trotzdem nicht meines
4 – interessant, gut geschrieben.
5 – wow, einfach unterhaltsam, bzw kann man auch drüber nachdenken, bringt mich weiter, lese ich nochmal
5 (Einschätzung) / 1 (Bewertungspunkte) = 5 Sterne
Übersicht
Rezension: Schicht im Schacht
Autor: Jörg Sator, Axel Spilker
Heyne-Verlag
Auflage 3/2019
Sprache: Deutsch
ISBM-13: 97883453605173
Werbung – Rezension zum Titel Das kaputte Knie Gottes
Rezension: Das kaputte Knie Gottes
Autor: Marc Degens
Verlag: Knaus Verlag
Auflage: 1/2020
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-641-06139-5
____________________________________________________
Der Weg einer verkorksten Freundschaft
Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde vom Verlag kostenfrei bereitgestellt
Cover
Das Cover ist schlicht gehalten, wobei mir persönlich erst einmal kein Bezug zu einer Banane klar wahr.
Inhalt und Aufteilung des Buches
Zwei Freunde, wie sie unterschiedlicher nicht sein können und doch sind sie Freunde. Sie sind füreinander da, bis … ja … bis zu diesem einen Zeitpunkt.
Meine Einschätzung:
Es ist kein Abenteuerbuch, eher ein ruhiger Bericht einer Freundschaft, die zerbricht. Der Beginn könnte vergrätzen und lässt erstaunt das Cover betrachten, wenn von »Tittenficker« und »Fotze« zu lesen ist, doch dieser Inhalt ist nicht Sinn und Inhalt dieser Geschichte und verläuft sich nach den ersten Seiten. Das Werk führt aber gleich ein in die Welt des einen Protagonisten, die er eher aus der Notwendigkeit betritt, um Geld zu verdienen. Hernach geht es in den eher erwarteten Inhalt, ohne in die Schmuddelecke abzutriften! Das der Roman im Ruhrpott spielt, ist eher Nebensache, selten werden Ortsangaben eingefügt und selten auch der Slang des Ruhrpotts.
Zielgruppe
Aus meiner Sicht ist es ein Roman eher für Jugendliche und weniger für Senioren geeignet.
Stil
Die Erzählperspektive integriert den Leser. Es ist, als berichte der eine Freund von dem anderen, es könnte als ein in Prosa geschriebenes Tagebuch durchgehen.
Verständlichkeit
Nachvollziehbar in der Story und nachdenkenswert, ob sich beide immer freundschaftsgemäß verhalten haben.
Die wenigen Ruhrpott akzentuierten Einschübe sind immer noch gut erschließbar und so selten, sodass ich sie eher als Bereicherung empfand.
Barrierefreiheit
Ich habe die eBookversion gelesen und kann sagen: Aus meiner Sicht ist selbst das Cover barrierefrei.
Umfang
Angemessen, nicht zu lang und nicht zu kurz.
Qualität
Weder bei der Rechtschreibung noch beim Druck fielen Fehler auf.
Fazit
Wer einen ruhigen Bericht sucht, gespickt lediglich mit dem Auf und Ab des Lebens, ist hier richtig.
Hintergrund meiner Einschätzung:
1 – würde ich nicht nochmal hören, ist nicht meines
2 – etwas langatmig
3 – zumindest kann man drüber nachsinnen, ist aber trotzdem nicht meines
4 – interessant, gut geschrieben.
5 – wow, einfach unterhaltsam, bzw kann man auch drüber nachdenken, bringt mich weiter, lese ich nochmal
4 + 3 (Einschätzung) / 2 (Bewertungspunkte) = 3,5 also 4 Punkte
Übersicht
Das kaputte Knie Gottes
Von Marc Degens, Knaus Verlag
978-3-641-06139-5